Neues vom hohen Ross 13

Die Sommerpause war vorüber und die einzelnen Fraktionen hatten lange Zeit, sich Gedanken über neue Anträge, Prüfanträge und Anfragen zu machen. Auch die Verwaltung brachte über den Gemeindevorstand eine Vielzahl von Satzungsänderungen und Neufassungen von Verordnungen ein. Also viel zu tun für die Gemeindevertretung.

Daher bitte nicht abschrecken lassen von der Länge des Textes, es wird ab dem Tagesordnungspunkt 19 spannend, da ab hier die Anträge der Fraktionen kommen.

Zu Beginn hatten wir einen Dringlichkeitsantrag bezüglich eines offenen WLAN auf dem Rathausplatz und weiteren Flächen eingebracht. In dem Antrag ging es vor allem um eine mögliche Förderung durch das Land Hessen, die nur noch kurze Zeit genutzt werden kann. Der Bürgermeister erläuterte hierzu, dass Geld bereits im Haushalt für das Projekt steht, aber wir sahen es dennoch für notwendig an, das Thema anzuschieben – denn seit fast 8 Jahren steht auch Geld für den sozial geförderten Wohnungsbau im Haushalt. Und was ist da bisher passiert? Ganz arg wenig. Der Dringlichkeitsantrag wurde von den Anwesenden mit 12 Nein-Stimmen, 7-Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen abgelehnt und fand somit nicht den Weg auf die Tagesordnung.

Die ersten sechs Punkte der Gemeindevertretersitzung behandelten schon wieder den Formalismus, in dem die Protokolle, Mitteilungen des Bürgermeisters und andere Berichte beackert werden (diese Punkte gibt es hier >> https://sessionnet.owl-it.de/gross_zimmern/bi/getfile.asp?id=6288923&type=do).

Auch diesmal war wieder was über den Fluglärm über Groß-Zimmern zu hören. Wer mehr wissen will, sollte den nachfolgenden Link benutzen (https://sessionnet.owl-it.de/gross_zimmern/bi/to0050.asp?__ktonr=277788).

Ab dem Tagesordnungspunkt 7 sind dann auch die Gemeindevertreter aktiv an den Beratungen beteiligt.

TOP 7: Jahresabschluss 2020
Nach etwas mehr als 4 Jahren konnte die Gemeindevertretung den Jahresabschluss aus 2020, erfolgreich geprüft durch das Revisionsamt des Landkreises, entgegennehmen. Und somit konnte der schon lange nicht mehr arbeitende Gemeindevorstand mit dem früheren Bürgermeister entlastet werden.

=> Abstimmungsergebnis auch hier: 19 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen

TOP 8: Jahresabschluss 2021
Und Hoppla, nach etwas mehr als 3 Jahren konnte die Gemeindevertretung den Jahresabschluss aus 2021, ebenfalls erfolgreich geprüft durch das Revisionsamt des Landkreises, entgegennehmen. Und somit konnte der aktuelle Gemeindevorstand mit dem alten Bürgermeister entlastet werden.

=> Abstimmungsergebnis auch hier: 19 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen

TOP 9: Schlussbericht Vergleichende Prüfung „Vorbericht Haushaltsplan“
Hier hat der Hessische Rechnungshof zwischen Oktober 2021 und Mai 2025 eine mit anderen Kommunen vergleichende Prüfung durchgeführt. Dies hat die Gemeindevertretung „nur“ zur Kenntnis zu nehmen. Gemeinsam mit dem TOP 10 sprechen wir hier über rund 600 Seiten Zahlen, welche wahrscheinlich letztendlich nur von Profis bewertet werden können.

=> Eine Abstimmung war hier nicht notwendig.

TOP 10: Schlussbericht Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2024, Städte und Gemeinden I“
Hier gilt dasselbe wie bei TOP 9.

=> Eine Abstimmung war hier ebenfalls nicht notwendig.

TOP 11: Neufassung – Satzung für den Jugendrat der Gemeinde Groß-Zimmern
Es bewegt sich was in Groß-Zimmern. Der Bürgermeister hat gemerkt, dass es notwendig ist, die Jugendlichen der Gemeinde besser einzubinden in die Entscheidungen bzw. ihnen ein Vorschlagsrecht zu geben. Wir begrüßen dies ausdrücklich! Bei der Zusammensetzung hatte die Fraktion der FDP große Bedenken, dass sich lauter „Linksradikale“ für dieses Gremium melden, aber so wie es scheint, waren diese Bedenken nur in deren Kopf vorhanden. Am 24.9.2025 hat sich der Jugendrat konstituiert und mit Hashim Hussen als Vorsitzendem und den beiden Stellvertreterinnen Sophie Tanneberger und Rabea Mercan den Vorstand gewählt. Wir wünschen allen Vertreter*Innen des Jugendrates viel Spaß und Erfolg in dem neuen Team. Gestaltet ordentlich mit und lasst euch nicht abschrecken, wenn mal Gegenwind kommt!

=> Die Gemeindevertretung stimmte der Satzung des Jugendrates einstimmig zu.

TOP 12: Änderung der Hundesteuersatzung
Das Thema ist auch schon länger am Start. Die Kommunalaufsicht monierte ständig und dauerhaft, dass zu viele Ausnahmen vorhanden wären, wie z. B. die Steuerermäßigung für Jagdhunde von Jagdausübungsberechtigten (Jäger). Hier wurden „Sorgen“ übermittelt, dass die Gemeinde mit Klagen überschüttet werden könnte. Und somit wurde, damit man total rechtssicher ist, eine Variante ohne diesen Passus beschlossen.

=> Das Ergebnis war auch hier einstimmig.

TOP 13: Neufassung der Gefahrenabwehrverordnung
Diese wurde nochmals an die Verwaltung zurückgegeben worden, um einige Unklarheiten und „Schreibfehler“ zu berichtigen. Was nicht heißt, dass man nicht kehren muss, aber dann halt mit der bisherigen Satzung. Zur nächsten Sitzung im Herbst wird die Verwaltung dann alles nach den Wünschen der Gemeindevertreter ausgearbeitet haben und dann kommt die Satzung erneut zur Abstimmung.

=> Das Ergebnis war auch hier einstimmig.

TOP 14: Neufassung der Straßenreinigungssatzung
Diese war in der letzten Sitzung nochmals an die Verwaltung zurückgegeben worden, um einige Unklarheiten und „Schreibfehler“ zu berichtigen. In den Ausschüssen wurden nun endlich alle Unstimmigkeiten beseitigt und Wünsche in der jetzigen Fassung ergänzt und abgestimmt. Also Kehren ist immer noch notwendig, aber wenn der eine oder andere Bürger anhand der Erklärung im Text genau weiß, wo und wie weit er kehren muss, dann würden wir darum bitten, eine Skizze zu machen, damit die Verwaltung diese auf der Homepage der Gemeinde einstellen kann, damit auch alle anderen wissen wie der Text zu verstehen ist. Gerne kann diese Skizze zu uns geschickt werden: info@gruene-gross-zimmern.de

=> Das Ergebnis war letztendlich auch hier einstimmig (auch ohne Skizzen).


Pausenmusik >> https://youtu.be/feuyyXaXkPI?si=CBU2wEX3bcIMEBSZ

TOP 15: Neuwahl eines Schiedsmanns und Stellvertreter des Schiedsmanns
Da die Amtszeit des bisherigen Schiedsmann Paul Schild am 2. Februar 2026 abläuft, dieser eine weitere Periode machen möchte und sich keine weitere Person dafür beworben hat, stand somit nur Paul Schild zur Wiederwahl. Auch die Bezirksvereinigung Darmstadt des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. hatte keine Bedenken angemeldet. Die Schiedsberatung verlief bisher einwandfrei Da war die Abstimmung eine wichtige, jedoch einfache Formsache:

=> Paul Schild wurde einstimmig gewählt.

TOP 16: Wahl der Ortsgerichtsmitglieder
Da auch die Amtszeit der Ortsgerichtsmitglieder teilweise ablief und daher neu gewählt werden mussten, wurde das gesamte Ortsgericht neu sortiert. Ein Großteil der Arbeit dieses Gremiums besteht aus baulichen Dingen, wie z. B. Festsetzung und Erhaltung von Grundstücksgrenzen, Schätzungen von Grundstücken usw.. Also macht es Sinn, Mitglieder des Ortsgerichts mit einem baulichen Hintergrund zu wählen.
Der bisherige Ortsgerichtsvorsteher Stefan Herbert für weitere 10 Jahre gewählt. Sein Team aus Ortsgerichtsschöffen setzt sich aus Johannes Hix, Christian Kraus, Klaus Wörtche, Thomas Unterleider und Sarah Kolbe zusammen. Wir wünschen allen Mitgliedern viel Spaß bei ihrer Tätigkeit.

=> Dieses Ergebnis wurde mehrheitlich beschlossen mit unterschiedlich vielen Stimmen je Kandidat/in.

TOP 17: Bestimmung des Stimmführers und seines Stellvertreters im Sparkassenzweckverbands
Aufgrund einer Änderung in der Satzung des Sparkassenzweckverbands wurde es notwendig, die bisherigen Personen erneut zu benennen. Zur Wahl standen als Stimmführer Achim Grimm und als sein Stellvertreter Chris Kowal.

=> Das Ergebnis ergab 18 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen.

TOP 18: Grundsatzbeschluss zur Unterbringung von Fundtieren im Kreistierheim in Münster
Da die Gemeinde verpflichtet ist, Fundtiere aufzunehmen schloss man sich vor einigen Jahren dem Verein „Fundtierstation Münster (Hessen) e.V.“ an. Dieser wurde von einer Gesellschaft betrieben, mit der die Zusammenarbeit in den letzten Jahren zunehmend schwieriger und nicht mehr zielführend war. Daher haben sich die Mitglieder des Vereins, 12 Gemeinden und Städte, dazu entschlossen, den Vertrag aufheben zu wollen. Als Nachfolger ist der Tierschutzverein Darmstadt bereit, die Leitung des Kreistierheims ab dem 1.1.2026 zu übernehmen.
In den Ausschüssen wurde durch den Bürgermeister erklärt, wie die Zusammenhänge sind und daher waren keine weiteren Nachfragen notwendig. Somit wird der bisherige Vertrag zum 31.12.2025 gekündigt, der neue Vertrag ab dem 1.1.2026 geschlossen, des weiteren sollen neben Fundtieren auch die Aufnahme von Abgabetieren möglich sein. Letztendlich sind noch die Kosten festgelegt worden, welche 1,00 € je Einwohner betragen.

=> Das Ergebnis war einstimmig.

TOP 19: Erstellung eines Hitzeschutzplans (Bündnis 90/Die Grünen)
Es ist fast wie immer. Gut Ding will Weile haben und dieser Antrag hat Weile. Zunächst verblieb er im Geschäftsgang, weil man auf eine Hessische Vorlage wartete Danach war die Begründung, dass der Kreis was macht. Aber der jetzige Bürgermeister erklärte, dass die Verwaltung jetzt schon fleißig am Machen wäre und es nur noch wenig Zeit braucht, um dann ein Ergebnis zu liefern. Dem Protokoll des Klima- und Umweltausschuss hängt auch schon eine erste Planskizze an. In unsrem Antrag hatten wir verschiedene Punkte aufgelistet, welche auch von der Landesregierung gefordert werden, wie z. B. Schützen der Gesundheit der lokalen Bevölkerung, Stärken der Handlungsfähigkeit und weiteres. Aufgrund der warmen Worte haben wir uns dazu entschlossen, den Antrag im Geschäftsgang zu belassen und harren der Dinge, die zu diesem Thema aus der Verwaltung kommen. Das Thema liegt uns aber sehr am Herzen, wir bleiben dran!

=> Daher keine Abstimmung.

TOP 20: Überprüfung und Aktualisierung der Stellenbewertungen und Eingruppierungen der Beschäftigten der Gemeinde Groß-Zimmern (SPD)
Die antragstellende Fraktion sieht aufgrund der letzten öffentlich bekannten Untersuchung der Stellenbewertung von 2016 einen Bedarf zur Neubewertung. Hierzu nahm der Bürgermeister ebenfalls Stellung und erklärte, dass die Bewertung kontinuierlich durchgeführt wird und – falls Bedarf besteht – auch darauf reagiert wird. Der Argumentation konnte unsere Fraktion durchaus folgen. Wir sind zuversichtlich, dass dies auch so umgesetzt wird.

=> Das Ergebnis ergab 7 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen.

TOP 21: Einschränkung des Parkens auf Wohnstraßen-Parken nur für Fahrzeuge bis 3,5 t (SPD)
Dieser Antrag ist leider schon vor der Diskussion zum Scheitern verurteilt gewesen. In einer Vielzahl ähnlicher Anträge aus verschiedenen Fraktionen war vom Chef des Ordnungsamts der Gemeinde, dem obersten Ortspolizist (also unserem Bürgermeister), erklärt worden, dass die Gemeindevertretung keine Entscheidungsgewalt darüber hat, wie und wo geparkt werden darf. Einzig der Bürgermeister darf hier seinen Launen folgen, aber auch nur in Rücksprache mit der Polizei. Und hier passierte es zum ersten Mal in dieser Sitzung: WAHLKAMPFGETÖSE! Die FDP bestand auf einer Abstimmung des Antrags bevor die antragstellende Fraktion darüber befinden konnte, ob sie ihn vielleicht doch zurückziehen will. Und warum? Damit man hinterher erklären kann, wie „doof“ die Anderen sind, einen Antrag zu stellen, der eigentlich nicht abgestimmt werden kann, weil er nicht den Formalitäten entspricht. Irgendwie ist das aber doch ins eigene Fleisch geschnitten, wenn man auf eine Abstimmung besteht, und gleichzeitig die Unsinnigkeit der Abstimmung benennt.

=> Das Ergebnis ergab 4 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen und 15 Nichtbeteiligungen.

Im Nachgang hat der Bürgermeister hierzu prompt einen Widerspruch übermittelt und nochmals anhand der Gesetzeslage erklärt, warum der Beschluss nicht möglich ist. Und wer hat hiervon ein kurzfristig „gutes“ Gefühl? Einzig die Zwei-Personen-Fraktion, die sich wahrscheinlich gegenseitig ordentlich auf die Schulter geklopft hat. Danke für den kollegialen Umgang – für uns ist das Antragsgeschäft nicht so ein Schauspiel!

TOP 22: Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender Spielplätze zu inklusiven Spielplätzen mit barrierefreien Bodenbelägen (SPD)
Die Fraktion der SPD möchte alle Kinderspielplätze in der Gemeinde für alle Menschen zugänglich und bespielbar zu machen. In der Ausschusssitzung des Bau- und Planungsausschusses nahm hierzu auch der Behindertenbeauftragte, Herr Ahrens, Stellung und empfahl die Umsetzung, damit die Teilhabe für alle Menschen gewährleistet ist. Im Laufe der Beratungen hat die CDU-Fraktion hierzu einen Änderungsantrag eingebracht, welcher sich mit den bestehenden Spielplätzen beschäftigt und wo auf die vorhandenen Gegebenheiten hingewiesen wird. Dabei vertritt die CDU-Fraktion die Meinung, dass auch wirtschaftliche Interessen zu betrachten sind, bevor eine solche Maßnahme generell (merkt euch dieses Wort, es kommt in einem anderen Antrag nochmals vor) für alle Spielplätze beschlossen wird. Zudem seien bereits zwei Spielplätze (im Schlädchen und in der Grünen Mitte) mit barrierefreien Spielgeräten ausgestattet.
Beschlossen wurde nun die weichgespülte Variante: Es entstehen in Groß- und Klein-Zimmern jeweils ein inklusiver Spielplatz, welcher barrierefrei anzulegen ist. Die Umsetzung erfolgt bei der Neuanlegung oder vollständigen Sanierung eines Spielplatzes in den jeweiligen Ortsteilen. Es ist jeweils ein Standort zu wählen, der die Gegebenheiten der Barrierefreiheit erfüllt. Nach Abschluss der Planungen ist die Gemeindevertretung über die jeweiligen Standorte zu informieren.

=> Diesem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.

Und was können wir daraus lesen: Keine Neuanlage oder vollständige Sanierung = Nix passiert! Das ist die Variante, die von der Mehrheitsfraktion und ihrem neuen Anhängsel bevorzugt wird. Vielleicht werden wir aber auch überrascht.
Dem Antrag der SPD, ein Konzept zu entwickeln zur schrittweisen Umgestaltung bestehender Spielplätze zu inklusiven Spielplätzen mit barrierefreien Bodenbelägen und Spielgeräten, sowie dem Wunsch, jeweils einen Spielplatz in Groß- und Klein-Zimmern umzubauen wurde folglich nicht entsprochen.

=> Das Ergebnis ergab 9 Ja-Stimmen und 12 Nein-Stimmen.

TOP 23: Prüfantrag Kunstrasenplatz auf dem Gemeindesportplatz (1. CDU-Schaufensterantrag)
Wegen diesem Antrag war am Sitzungsabend die Hütte voll – zumindest zur Hälfte (die andere Hälfte war wegen des TOPs zur Friedhofserweiterungsfläche erschienen, mehr dazu weiter unten)! Die anwesenden Zuschauer wollten das Thema, welches 2021 (liebe Leser der CDU, nicht 2023!) schon einmal mit viel Emotionen beackert worden ist, hören. Die antragstellende Fraktion hatte somit seit vier Jahren Zeit, den Antrag erneut einzubringen, aber anscheinend war er doch nicht so wichtig. Zur Wahlkampfzeit kann man damit allerdings wunderbar Emotionen schüren. Die Granden (Minister Pentz, Alt-Bürgermeister Grimm und Bürgermeister Pullmann) der CDU haben mit ihren Händen in Nord-Mazedonien die Wertigkeit und Notwendigkeit eines Kunstrasenplatzes erfühlen können, wie uns die Social Media Aufbereitung des Themas durch die CDU zeigt. Wir wissen zwar nicht, wie das geht, aber wir wollen uns lieber an Fakten orientieren. Nun war der Antrag da und es gab drei Änderungsanträge auf den ursprünglichen Antrag. Als erstes ergänzte die SPD diesen mit acht Fragen. Danach folgte unser eigener Änderungsantrag mit insgesamt 28 Fragen, welche neben der ökonomischen Thematik (wer bezahl, wer unterhält, wer bezuschusst usw.) auch ökologische (Versickerung, Rückbau als Sondermüll, Mikroplastik noch vorhanden usw.) und soziale Fragen beinhaltet (z.B. Braucht es besonderes Schuhwerk zur Nutzung des Platzes?). Diese letzte Frage wurde von uns selbst zwischenzeitlich über das „Zimmner Bläädsche“ beantwortet. Wir wissen bisher noch nicht, ob die CDU-Fraktion unsere Antwort verstanden hat, aber hoffen das Beste. Die FDP hat sich dem ursprünglichen Antrag der CDU angenähert. Wichtig ist aber hier der erste Satz: Die Gemeindevertretung spricht sich grundsätzlich (und da ist das Wort generell in anderer Form wieder) für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes in Groß-Zimmern aus.
Alle nachfolgenden Punkte sind das übliche bla, bla der FDP-Fraktion von wegen Bezahlbarkeit, Förderprogramme (da hatte ich mal bei einer Veranstaltung der FDP was ganz anders gehört >> Diese ganze Förderung gehört abgeschafft!), ökologische und nachhaltige Bauweise (wahrscheinlich ganz technologieoffen) und Flexibilität in der Umsetzung. Ganz wichtig war aber das, was die Kollegin der FDP in der davor stattgefundenen Ausschusssitzung gesagt hatte: „Mein Sohn ist schon mehrfach vom Training heimgekommen, weil es ausgefallen ist, weil der Platz nicht bespielbar war“. Ja, das mag sein, da muss sich wohl die Gemeindeverwaltung mehr darum kümmern, dass Vereine die den Platz unseres Wissens kostenfrei (auch eine unserer 28 Fragen) nutzen, auch immer die Bespielbarkeit gewährleistet bekommen. Vielleicht ist ja auch seit unserer letzten „Fragerunde“ 2021 was passiert, wir konnten allerdings keine Einnahmen zu diesem Thema im Haushalt finden. Man darf vielleicht die Frage stellen, ob dies Vereinsförderung durch die Hintertür ist? Wir sind auch für Sport in Groß-Zimmern, aber mit meinen Mitgliedsbeiträgen an den Turnverein bezahle ich die Übungsstunden in der Mehrzweckhalle. Mit meiner Einkommensteuer bezahle ich aber nicht zwangsläufig die Herstellung eines Kunstrasenplatzes der Gemeinde, von dem wahrscheinlich der Großteil der Vereine nichts hat. Daher hätten wir gerne alle unsere Fragen beantwortet bekommen, damit wir vielleicht nicht die vorgenannten Gedanken hätten, sondern einen vielleicht positiven Blick hätten.
Unser Antrag, mit den für die Mehrheitsfraktion mit Anhängsel zu vielen Fragen, wurde mit folgendem Ergebnis abgelehnt:

=> 9 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen

Dem FDP-Antrag wurde mit 12 Ja-Stimmen und 9 Nein-Stimmen zugestimmt.
Wir sind gespannt, wie genau untersucht wird und welche Antworten und Schlüsse daraus gezogen werden.


Pausenmusik >> https://youtu.be/6Jh5WcIp5jU?si=Po8q52PwtEYFNsRP

TOP 24: Fachliche Einschätzung zur Errichtung eines Kreisverkehrs an der Ausfahrt Dieburger Straße/Hauptstraße (2. CDU-Schaufensterantrag)
Diesem Prüfantrag, der schon einmal in der Diskussion war, können wir aufgrund der Lage des Verkehrsflusses an dieser Stelle durchaus zustimmen. Und das taten wir auch, vor allem, weil es nur eine weitere Beschäftigungstherapie für den Gemeindevorstand ist, denn Auswirkungen hat dieser Prüfantrag erst einmal keine. Daher auch das Abstimmungsergebnis.

=> Das Ergebnis war einstimmig.

TOP 25: Prüfantrag Hundewiese (3. CDU-Schaufensterantrag)
Die antragstellende Fraktion hat in der Gemeindevertretung den Antrag zurückgezogen, wollte aber wohl zeigen, dass man sich auch um die Hunde kümmern will (zumindest, bis die Wahl vorbei ist – weswegen er auf Social Media weiter beworben wird). Bereits im Bau- und Planungsausschuss wurde die CDU-Fraktion darauf hingewiesen, dass dieser Antrag sinnlos ist, da durch die Ablehnung des letzten Vorschlags einer Hundewiese die Verwaltung natürlich sowieso schon wieder auf der Suche ist nach einem neuen Platz und die CDU gerne der Verwaltung ihren Vorschlag für die Stelle unterbreiten darf – aber keine Extra-Wurst bekommen kann mit einem gesonderten Untersuchungsantrag.

TOP 26: Friedhofserweiterungsfläche (CDU)
Für dieses Thema war die andere Hälfte der Zuschauer erschienen. Mit Vollgas in die Planung! Ich werde immer wieder gerne überrascht, aber hier hat die CDU-Fraktion mal richtig einen rausgelassen. Aufgrund von ein paar rechteckigen Flächen auf ein bisschen Papier, die wir in einer früheren Sitzung angesehen haben, sah sich die CDU-Fraktion schon in der Lage eine Präferenz festzulegen und das weitere Vorgehen festzuzurren. Wenn diese Geschwindigkeit im bereits seit Jahren beschlossenen sozial geförderten Wohnungsbau vorhanden gewesen wäre, dann würden die Gebäude bereits stehen, die Menschen bereits darin wohnen und vielleicht schon zum dritten Mal Weihnachten feiern. Zum „Glück“ hat die SPD-Fraktion diesen mäßig angeordneten Punktekatalog in die richtige Reihenfolge gebracht und mit eigenen Fragen ergänzt. Dies sah dann auch die antragstellende Fraktion der CDU so und stimmte dem zu.

=> Das Ergebnis ergab 19 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen.

Das nächste „Neues vom hohen Ross“ kommt bald schon wieder, weil es dem Ende (des Jahres) zugeht. Seid gespannt, was kommt.

Tschüss und wenn du es magst
>>
https://youtu.be/G6AIywGXscg?si=i5lbguJn01nEeSqo

Und nun kommen „nur“ noch Anfragen. Hier behandeln wir nur unsere eigenen Anfragen.

Anfrage: Charta „Hessen aktiv: Die Klimakommunen“
>> https://sessionnet.owl-it.de/gross_zimmern/bi/to0050.asp?__ktonr=277811

Anfrage: Stand der Neuberechnung der PV-Anlagen >> Keine Antworten auf die gestellten Fragen! Wir haben nicht nach Förderungen gefragt.
>> https://sessionnet.owl-it.de/gross_zimmern/bi/to0050.asp?__ktonr=277812

Anfrage: Stand der Ausschreibung sozial geförderter Wohnungsbau >> Es kann nicht unser Problem sein, wenn ein Mitarbeiter einer beauftragten Firma in Rente geht. Ausschreibungsarbeiten sollen im November/Dezember begonnen werden.
>> https://sessionnet.owl-it.de/gross_zimmern/bi/to0050.asp?__ktonr=277792